Zusätzliche Veranstaltungen zu den regulären Dienstagabenden
Praxistag mit Viriya M. Wiesberger am Sonntag 21. Sept. von 10 bis 17 Uhr
Thema: Die bedingte Entstehung
Organisationsbeitrag: 20 €
Honorar für den Lehrenden: Dana (Spende).
Viriya (Manfred Wiesberger) war sechs Jahre Mönch in Thailand und lernte Ānāpānasati, die Methode, mit der der Buddha das Erwachen erlangte, von dem großen Gelehrten und Meditationsmeister Ajahn Buddhadasa. In dessen Auftrag leitete er einige Jahre die monatlichen Meditationskurse für Ausländer in Suan Mokkh. Seit seiner Rückkehr in den Laienstand ist er in der Buddhistischen Gesellschaft München aktiv und leitet das Dhamma-Dana-Projekt.
Vollmondpuja am Dienstag 7.Okt. von 19 bis 21 Uhr
Ort: Buddhistisches Zentrum
Beitrag: Dana (Spende).
Die Puja als traditionelles Verehrungsritual besteht aus der Darbringung von Licht, Räucherwerk, Wasser und Blumen als Symbole für Erwachen, Klarheit, Praxis und Vergänglichkeit. Wir hören Lieder, verlesen Schutztexte und entfalten in der Meditation Stille und Klarheit. in einem kurzen Vortrag (Horst-Peter Schneider "Theorie und Praxis") beschäftigen wir uns mit der Umsetzung der buddhistischen Lehre in unserem Leben.
Gastabend mit MyoE Doris Harder am Dienstag 21. Okt. von 19 bis 21 Uhr
Thema: noch offen:
Honorar für die Lehrende: Dana (Spende). Anmeldung nicht nötig.
Doris Harder ist ordinierte Zen Priesterin. Sie begann die Zen-Praxis 1992 am Puregg und ging 2002 für neun Jahre an das San Francisco Zen Center zur Ausbildung. Wieder zurück in Europa macht Doris Harder Theaterarbeit, unterrichtet Zen und lebt in Wien. Sie ist Mitglied bei den Europäischen buddhistischen Lehrerinnen, hält Vorträge, leitet retreats und begleitet angehende Yogalehrer:innen in deren Ausbildung.
Lehrredenstudium am Dienstag 4. Nov. von 19 bis 21 Uhr
Lehrrede: M.30 Cūlasāropama Sutta (Gleichnis vom Kernholz)
Thema: Die Befreiung des Herzens
Beitrag: Dana (Spende). Anmeldung nicht nötig.
Ausgehend von den überlieferten Lehrreden des Palikanon beleuchten wir die Lehre des Buddha. Wir besprechen die dreissigste Lehrrede der Mittleren Sammlung M.30 Cūlasāropama Sutta (Die kürzere Lehrrede vom Gleichnis vom Kernholz), beleuchten ihren Inhalt, Aufbau und Praxisbezug und tauschen uns mit eigenen Erkenntnissen und Erfahrungen darüber aus. Dazu ist jede:r Interessierte sehr herzlich eingeladen.